Ihr Expertenteam für
Seltene Erkrankungen

Ihr Expertenteam für Seltene Erkrankungen

Die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von seltenen Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und vervielfältigt. Daher ist es wichtig, die relevanten Entwicklungen und Neuigkeiten aus der täglichen Informationsflut herauszufiltern. Wir freuen uns, Ihnen die sechste Ausgabe des neuen monatlichen Service-Newsletters – die Rare Disease News – präsentieren zu können. Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten zum Thema Rare Diseases auf einen Blick!

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von
Dres. Schlegel + Schmidt – Medizinische Kommunikation.

E-Mail Reminder aktivieren

Rare-Disease Artikelübersicht

Rare-Disease Artikelübersicht

Biogen erweitert sein Portfolio im Bereich Seltene Erkrankungen

Mit fast 6,5 Milliarden Doller übernimmt der US-Biotechkonzern Biogen das US-amerikanische Unternehmen Reata Pharmaceuticals. Damit erweitert Biogen sein Portfolio an Medikamenten und stärkt seine Stellung im Bereich der Seltenen Erkrankungen.

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz kann neue therapeutische Optionen ermitteln

An der Universität von Pennsylvania konnten Forschende mithilfe eines KI-gesteuerten Proteomik-Ansatzes von Medidata und Every Cure neue Einsatzmöglichkeiten für ein bestehendes Medikament bei der idiopathischen multizentrischen Morbus Castleman (iMCD) ermitteln. Eine bahnbrechende Entwicklung, mit der bereits einem Patienten das Leben gerettet werden konnte. Solche KI-Anwendungen bieten Patient*innen mit Seltenen Erkrankungen neue therapeutische Optionen und stärken ihre Aussichten auf mehr Behandlungsmöglichkeiten.

Artikel lesen

Galenus-Kandidat 2023: Qdenga® als erster Impfstoff gegen Dengue-Fieber

Jedes Jahr infizieren sich ca. 100 bis 400 Millionen Menschen weltweit mit dem Dengue-Fieber, bei dem es zu schweren, potenziell tödlichen Krankheitsverläufen kommen kann. Seit Februar 2023 ist der Impfstoff Qdenga® auf dem Markt und kann zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren eingesetzt werden.

Artikel lesen

Morbus Waldenström: Dreifachkombination erweist sich als wirksam

Eckpfeiler der Therapie des seltenen Lymphom-Subtyps Morbus Waldenström ist die Kombination aus Anti-CD20-Antikörper und Chemotherapie. In der Erstbehandlung führte die zusätzliche Gabe eines Proteasomhemmers bei guter Verträglichkeit zu schnellerem und häufigerem Ansprechen auf die Tumorbehandlung.

Artikel lesen

Webinar:
Wissenschaftliche Slide Decks optimieren – Tipps für die Healthcare-Kommunikation

Eine Überarbeitung von Slide Decks kann arbeitsintensiv und zeitraubend sein. Zudem fällt sie oft mitten in die Kongresszeit. So unterschiedlich Slide Decks sein können: Unsere Expert*innen wissen aus ihrer jahrelangen Erfahrung, welche Faktoren zu einer erfolgreichen Präsentation beitragen.

Wie Sie bei der Slide-Deck-Erstellung Inhalt, Struktur und Form optimieren können, erfahren Sie in Auf einen Kaffee mit Schlegel + Schmidt.

Das kostenlose Live-Webinar findet am 12.10.2023 von 15:00 bis 15:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist noch bis zum 11.10.2023 geöffnet. Sichern Sie sich Ihren Platz am besten sofort!

Zum Webinar anmelden
Vergangene Artikel ansehen

Biogen erweitert sein Portfolio im Bereich Seltene Erkrankungen

Mit fast 6,5 Milliarden Doller übernimmt der US-Biotechkonzern Biogen das US-amerikanische Unternehmen Reata Pharmaceuticals. Damit erweitert Biogen sein Portfolio an Medikamenten und stärkt seine Stellung im Bereich der Seltenen Erkrankungen.

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz kann neue therapeutische Optionen ermitteln

An der Universität von Pennsylvania konnten Forschende mithilfe eines KI-gesteuerten Proteomik-Ansatzes von Medidata und Every Cure neue Einsatzmöglichkeiten für ein bestehendes Medikament bei der idiopathischen multizentrischen Morbus Castleman (iMCD) ermitteln. Eine bahnbrechende Entwicklung, mit der bereits einem Patienten das Leben gerettet werden konnte. Solche KI-Anwendungen bieten Patient*innen mit Seltenen Erkrankungen neue therapeutische Optionen und stärken ihre Aussichten auf mehr Behandlungsmöglichkeiten.

Artikel lesen

Galenus-Kandidat 2023: Qdenga® als erster Impfstoff gegen Dengue-Fieber

Jedes Jahr infizieren sich ca. 100 bis 400 Millionen Menschen weltweit mit dem Dengue-Fieber, bei dem es zu schweren, potenziell tödlichen Krankheitsverläufen kommen kann. Seit Februar 2023 ist der Impfstoff Qdenga® auf dem Markt und kann zur Prävention von Dengue-Fieber bei Menschen ab vier Jahren eingesetzt werden.

Artikel lesen

Morbus Waldenström: Dreifachkombination erweist sich als wirksam

Eckpfeiler der Therapie des seltenen Lymphom-Subtyps Morbus Waldenström ist die Kombination aus Anti-CD20-Antikörper und Chemotherapie. In der Erstbehandlung führte die zusätzliche Gabe eines Proteasomhemmers bei guter Verträglichkeit zu schnellerem und häufigerem Ansprechen auf die Tumorbehandlung.

Artikel lesen

Webinar: Wissenschaftliche Slide Decks optimieren – Tipps für die Healthcare-Kommunikation

Eine Überarbeitung von Slide Decks kann arbeitsintensiv und zeitraubend sein. Zudem fällt sie oft mitten in die Kongresszeit. So unterschiedlich Slide Decks sein können: Unsere Expert*innen wissen aus ihrer jahrelangen Erfahrung, welche Faktoren zu einer erfolgreichen Präsentation beitragen.

Wie Sie bei der Slide-Deck-Erstellung Inhalt, Struktur und Form optimieren können, erfahren Sie in Auf einen Kaffee mit Schlegel + Schmidt.
Das kostenlose Live-Webinar findet am 12.10.2023 von 15:00 bis 15:30 Uhr statt.

Die Anmeldung ist noch bis zum 11.10.2023 geöffnet. Sichern Sie sich Ihren Platz am besten sofort!

Zum Webinar anmelden
Vergangene Artikel ansehen

Aktivieren Sie jetzt
den E-Mail Reminder!

Aktivieren Sie jetzt
den E-Mail Reminder!

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben und keine Ausgabe des Rare‑Disease‑Newsletters verpassen? Melden Sie sich hier an und erhalten Sie den Newsletter direkt nach seinem Erscheinen.

 

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben und keine Ausgabe des Rare‑Disease‑Newsletters verpassen? Melden Sie sich hier an und erhalten Sie den Newsletter direkt nach seinem Erscheinen.

 

Account Director

Mariana Dietrich

+49 551 49505-33
m.dietrich@schlegel-schmidt.de

Account Director

Mariana Dietrich

+49 551 49505-33
m.dietrich@schlegel-schmidt.de

Account Director

Mariana Dietrich

+49 551 49505-33
m.dietrich@schlegel-schmidt.de